WIEN | Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik

Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Veranstaltung fotografiert und/oder gefilmt wird. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen, willigen Sie ein, dass Sie fotografiert/gefilmt werden dürfen und die dadurch entstehenden Bild- und Tondaten samt Ihrem Namen von uns, Haberkorn GmbH, in Printmedien, auf unserer Website und auf unseren Profilen in sozialen Netzwerken veröffentlicht werden dürfen. Diese Einwilligungen können Sie jederzeit unabhängig voneinander widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligungen bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitungen berührt wird. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter www.haberkorn.com/datenschutz oder unter Tel: +43 5574 695-0.
Pneumatik

WIEN | Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik


Kursangebot von FESTO auf unserer Schulungsplattform

Als Ihr zuverlässiger Partner haben wir diesen Kurs in unser Angebot aufgenommen, um Ihnen einen noch besseren Service zu bieten und Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten zu erweitern.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen über unsere Schulungsplattform direkt an FESTO weitergeleitet werden. FESTO übernimmt die verbindliche Anmeldung und Organisation des Kurses.

Wir sind überzeugt, dass dieser Kurs Ihnen wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln wird und freuen uns auf Ihre Teilnahme!




Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegende pneumatische und elektropneumatische Bauelemente sowie deren Funktion und Aufbau.

Kürzel H-P111

Sie können diese Bauelemente zu Schaltungen kombinieren, um damit ausgewählte Aufgaben im Fertigungs- bzw. Montageprozess zu realisieren. Sie sind zudem in der Lage, entsprechende Schaltpläne auf Grundlage der gültigen Normen zu erstellen und diese umzusetzen. Schließlich können sie pneumatische und elektropneumatische Steuerungen optimieren.


Inhalte

  • Grundlagen der Druckluftversorgung: Erzeugung, Aufbereitung, Verteilung
  • Geräte des Leistungsteils: Zylinder, Schwenkantrieb, Greifer, Vakuumdüse
  • Einsatz von Wegeventil, Stromventil, Sperrventil, Druckventil und Sensoren
  • Aufbau und Funktion elektrischer Schaltgeräte und elektropneumatischer Ventile
  • Kombination von elektrischem Steuerteil und pneumatischem Leistungsteil
  • logische Grundfunktionen
  • Ventiltechnik
  • Symboldarstellung von Geräten und Normen
  • Fehlersuche und -behebung unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten
  • Optimierung des Leistungsteils in Abhängigkeit von Last und Geschwindigkeit
  • Kostenersparnis bei der Installation: vom Einzelventil zur Ventilinsel
  • praktische Übungen

Dauer: 4 Tage

Für diesen Kurs ist derzeit keine Beschreibung verfügbar

Kursinhalt

  • Kursmodul Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik Tag 1 Kursart: Ereignis
    • Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik Tag 1